SUPERVISION
Berufe, die sich tagtäglich mit Menschen und deren Themen befassen, sind äusserst anspruchsvoll. Zu diesen gehören Sozialarbeitende, Psycholog:innen, ärztliches Fachpersonal, Therapt:innen und Beratende aller Branchen.
Die Supervision ist eine professionelle Beratung von Menschen in ihrer Arbeit. Sie unterstützt die Entfaltung, Entwicklung und Verbesserung des beruflichen Handels. Dabei setzt die Supervision an der Schnittstelle von Profession, Organisation und Person an. Eine Supervision kann in einem Team, einer Gruppe oder einzeln (Einzelsupervision) durchgeführt werden.
In einer Teamsupervision reflektieren die Mitglieder eines Teams ihre Zusammenarbeit und ihre Umsetzung zum jeweiligen Arbeitsauftrags. Mit der Teamsupervision erhält das Team einen Raum mit sicherem Rahmen, der zur offenen Kommunikation dient. Themen können beispielsweise sein
- Beziehungsdynamik innerhalb des Teams
- Klärung von Konflikten im Team
- Bearbeitung von Arbeitsstörungen
- Reflexion der Fallarbeit (Fallsupervision)
Wünschen Sie eine differenzierte Betrachtung Ihres Arbeitsfelds mit einem professionellen Blick von aussen? Ich unterbreite Ihnen ein auf Ihr Bedürfnis zugeschnittenes Angebot.
In einer Gruppensupervision treffen sich Fachpersonen aus verschiedensten Bereichen zur gemeinsamen Reflexion. Die Teilnehmenden profitieren gegenseitig voneinander, in dem die unterschiedlichen Sichtweisen eingebracht werden. Themen können beispielsweise sein
- Reflektieren der eigenen Berufsrolle
- Entwickeln von neuen Perspektiven und Erhalten von Handlungsalternativen für den Berufsalltag
- Herausfordernde Praxisfälle (Fallsupervision) gemeinsam bearbeiten
Diese Gruppensettings führe ich als Supervisorin mehrmals jährlich bei einer Gruppengrösse von 3 bis maximal 5 Teilnehmende durch. Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Nachfrage.
Die Einzelsupervision, je nach Arbeitskontext auch Coaching genannt, unterstützt die Persönlichkeitsbildung und steht meist in Verbindung mit Themen der Berufswelt.
Themen können beispielsweise sein
- Nutzen des eigenen Potenzials und der eigenen Ressourcen, um die Arbeits- und Lebensgestaltung zu optimieren
- Umgang mit schwierigen und belastenden Arbeitssituationen
- Entscheidungsfindung bei beruflichen Veränderungen
- Auseinandersetzung mit herausfordernder Fallarbeit (Fallsupervision)
Möchten Sie Ihre Gewohnheiten, Sichtweisen, Lebenseinstellungen und bestehende Strukturen in Frage stellen, um mehr Klarheit und Orientierung zu erhalten? Dann hilft Ihnen hier eine Einzelsupervision weitern. Ich freue mich, Sie in Ihrem Prozess der Veränderung zu begleiten.
RAHMENBEDINGUNGEN
Erstgespräch
Lernen Sie mich und meine Arbeitsweise in einem Erstgespräch kennen. Gemeinsam klären wir ab, welche Anliegen, Wünsche und Erwartungen Sie an die Supervision haben. Stimmen alle Beteiligten einer Zusammenarbeit zu, werden weitere Termine und Ziele vereinbart.
Dauer
Eine Supervisions-Sitzung dauert in der Regel, je nach Anzahl Personen, ein bis drei Stunden. In welchem Abstand die Sitzungen erfolgen, wird während dem Supervisions-Prozess entschieden. Wird der Prozess der Supervision beendet, erfolgt eine Abschlusssitzung mit Erfolgskontrolle über die gesetzten Ziele.
Raum
Einzelberatung oder Einzelsupervision führe ich in meiner Räumlichkeit in Bern durch.
Team- und Gruppensupervision werden bei den Auftraggebenden selbst oder in dafür geeigneten Gruppenräumlichkeiten durchgeführt.
Wird die Beratung oder Supervision an einem anderen neutralen Ort gewünscht, werden Reise- und Aufenthaltskosten separat verrechnet.
Absage eines Termins
Vereinbarte Termine sind verbindlich und müssen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt oder verschoben werden. Bei einer Abmeldung weniger als 24 Stunden vorher wird die reservierte Zeit zum geltenden Stundenansatz in Rechnung gestellt.
Honorar
Das Honorar richtet sich nach der Anzahl Supervisions-Sitzungen.
Die Anzahl der Sitzungen und das Honorar werden in einer Vereinbarung festgelegt.
Vertraulichkeit und Berufsethik
Der Inhalt der Supervision ist vertraulich. Welche Informationen an wen weitergegeben werden, beschliessen die Beteiligten gemeinsam.
Ich richte mich an die ethischen Richtlinien der folgenden Mitgliedschaften und Berufsverbände.